Wer sich erfolgreich als Unternehmensberater (Consultant) bei einer Unternehmensberatung oder direkt bei einem Unternehmen bewerben will, sollte auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen setzen. Folgende Tipps und Tricks rund um das Anschreiben, den Lebenslauf und das Deckblatt für Berufseinsteiger, Berufserfahrene oder Führungskräfte im Consulting helfen Ihnen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, die aus der Masse hervorstechen.
Bewerbung als Unternehmensberater (Consultant)

Die richtige Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen bei einer Bewerbung als Unternehmensberater (Consultant).
Die korrekte Anordnung der einzelnen Fragmente einer Bewerbung ist ebenso relevant wie eine klare Strukturierung, die Einheitlichkeit und Vollständigkeit. Eine vollständige Bewerbungsmappe enthält folgende Elemente in gleicher Anordnung:
-
Bewerbungsschreiben
-
Deckblatt (ggf. mit optionalem Mini-Kurzprofil)
- Lebenslauf
- Anlagen: Referenzen, Zeugnisse, Zertifikate etc.
Es existieren darüber hinaus weitere optionale Komponenten bei Bewerbungsunterlagen, die in manchen Fällen sinnvoll sind. Ein zusätzliches Motivationsschreiben als dritte Seite (nach dem Lebenslauf) können beispielsweise erfahrene Unternehmensberater nutzen, die genauer auf ihr Interesse und ihre Ziele, aber auch auf ihre Erfahrungen und Kompetenzen eingehen wollen. Reicht der Platz des Anschreibens nicht aus, kann ein zusätzliches Motivationsschreiben ebenfalls sinnvoll sein. Achten Sie darauf, dass das Motivationsschreiben auf das Anschreiben aufbaut und die Inhalte nicht wiederholt werden.
Eine Projektliste nach dem Lebenslauf ist ratsam, wenn z. B. Projektleiter im Consulting zahlreiche verschiedene Projekte vorweisen können und dadurch mehr Platz benötigen, als ein übersichtlicher Lebenslauf mit bis zu max. drei Seiten aufbringen würde.

Bewerbungsschreiben für Unternehmensberater

Optimaler Aufbau des Bewerbungsschreibens
Ein Bewerbungsanschreiben, kurz auch Bewerbungsschreiben oder Anschreiben genannt, sollte stets individuell, aussagekräftig und strukturiert gestaltet sein.
Das Anschreiben fungiert als erste Ansprache an die Leser bzw. Personaler, weswegen es in den Unterlagen an erster Stelle platziert wird.
In diesem Anschreiben legen Bewerber ihre Motivation dar, arbeiten ihre Soft und Hard Skills heraus und zeigen so ihre Eignung für die Tätigkeit im Consulting.
Wichtig ist es, die Anforderungen der Position mit den eigenen Qualifikationen und Kenntnissen zu verknüpfen und diese positiv, aber nicht übertrieben darzustellen.
Gehen Sie wie in Ihrem Beruf als Consultant auch planvoll vor. Es kann helfen, wenn Sie sich zuvor Gedanken und Stichpunkte zum Inhalt des Bewerbungsanschreibens machen.
Folgende Fragen können Ihnen dabei behilflich sein:
-
Wieso interessiere ich mich für dieses Unternehmen und für die ausgeschriebene Stelle?
- Was reizt mich an der Position des Unternehmensberaters?
- Welche fachlichen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen sind gefordert und welche bringe ich davon mit?
- Welche bereits erzielten Erfolge kann ich im Consulting vorweisen und wodurch hebe ich mich von anderen Bewerbern ab?
- Wie stelle ich mir meine berufliche Zukunft im Consulting vor und welchen Mehrwert biete ich dem Zielunternehmen?
Einleitung des Anschreibens
Die Einleitung eines Anschreibens ist besonders relevant. Schon der erste Satz kann darüber entscheiden, ob Personaler weiterlesen oder nicht. Starten Sie daher mit einem individuellen, kreativen und ansprechenden Einleitungssatz, der das Interesse der Personaler weckt. Hier wie auch generell im Anschreiben sollten Floskeln und abgenutzte Phrasen wie „Hiermit bewerbe ich mich“ vermieden werden.
Nutzen Sie den ersten Absatz, um Ihre Motivation, also Ihr Interesse an dem Unternehmen, der Stelle und dem Consulting, zu bekunden. So zeigen Sie auch, dass Sie sich mit dem Unternehmen und der Ausschreibung auseinandergesetzt haben. Stellen Sie kurz dar, welche Qualifikation oder Erfahrung Sie dahingehend mitbringen und welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten.
Greifen Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben als Consultant auf eine professionelle, eloquente Sprache zurück. Damit zeigen Sie bereits, dass Sie sich gut ausdrücken können, was eine wichtige Voraussetzung in der Unternehmensberatung ist. Auch Praktikanten oder Berufseinsteiger sollten daher bei einer Bewerbung für das Consulting auf eine lockere Sprache verzichten. Lassen Sie sich von den folgenden Einleitungssätzen inspirieren und kreieren Sie Ihre ganz individuelle, aussagekräftige Einleitung.
Beispielhafter Einleitungssatz für die Bewerbung als Unternehmensberater:
-
„Nach über fünf Jahren bei meinem aktuellen Arbeitgeber möchte ich mich bei der Unternehmensberatung GmbH einer neuen beruflichen Herausforderung stellen, um fachlich wie persönlich zu wachsen. Ihre Expertise in der Unternehmensberatung für diverse, innovative Branchen entspricht genau meiner Vorstellung von einem dynamischen und professionellen Arbeitsumfeld. Lassen Sie uns zukünftig gemeinsam an der Entwicklung innovativer Lösungen mitwirken, um Unternehmen zielführend zu unterstützen.“
Beispielhafter Einleitungssatz für eine Bewerbung als studentische Praktikantin im Consulting:

Ein weiteres Beispiel für eine Einleitung inklusive professionell gestaltetem Briefkopf im Premium-Design „Agil“
Hauptteil des Anschreibens
Im ersten Absatz haben Sie vorrangig Ihre Motivation dargelegt, Ihr Interesse an der Stelle und dem Unternehmen bekundet und ggf. erste Hinweise auf Ihre Erfahrung gegeben. Nun folgt der Hauptteil, in dem Sie Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und persönlichen Kompetenzen positiv herausarbeiten und zeigen, dass Sie für die Stelle geeignet sind.
Idealerweise gleichen Sie die Anforderungen der Zielposition ab und heben dahingehend Ihre Skills hervor. Wenn Sie Hard Skills und Soft Skills direkt miteinander und mit den Anforderungen in Beziehung setzen, haben Sie ein aussagekräftiges Anschreiben erstellt. Alternativ ist es möglich, den Aufbau so zu gestalten, dass Sie zuerst auf die Hard Skills und dann auf die Soft Skills eingehen.
Ihre Hard Skills: Erfahrungen, Qualifikationen und Kenntnisse
Hard Skills sind die harten Fakten Ihres Werdegangs. Sie zeigen Ihre Fachkompetenzen und Erfahrungen und sind beispielsweise anhand von Arbeitszeugnissen oder Zertifikaten nachweisbar. Jüngere Bewerber, die ein Anschreiben für ein Praktikum oder eine Ausbildung in der Unternehmensberatung erstellen müssen, haben vielleicht noch nicht allzu viel praktische Erfahrung. Sie können jedoch zum Beispiel besondere Lerninhalte oder Schwerpunkte in der Schule oder im Studium, ihre Nebentätigkeiten oder ein ehrenamtliches Engagement anbringen.
Berufserfahrene Unternehmensberater hingegen stellen ihre Kenntnisse, fachliche Expertise und eventuelle Führungserfahrung dar. Wer besondere Projekte, Erfolge oder Leistungen erzielen konnte, die für die Zielstelle interessant sind, sollte diese ergänzend im Anschreiben aufführen.
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie ein Hauptteil für Consultants mit erster Berufserfahrung aussehen kann und wie Sie Ihre Soft und Hard Skills miteinander verbinden können:
-
„Im Zuge meines Studiums erwarb ich Fachwissen unter anderem in den Schwerpunkten Steuern, Wirtschaftsprüfung und -psychologie. Anschließend gelang mir der Berufseinstieg in die Unternehmensberatung bei einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Als Junior Consultant unterstütze ich seitdem Unternehmen bei der Optimierung ihrer Strategien, Prozesse und Strukturen. Mit meinem sicheren Auftreten und meiner Kommunikationsstärke berate ich Kunden individuell und zielorientiert. Zudem erarbeite und präsentiere ich auf Basis meiner Analysefähigkeit Lösungsvorschläge, mit denen anstehende Herausforderungen bewältigt und Verbesserungen eingeleitet werden können. An diese Erfahrung möchte ich nun anknüpfen und bei Ihnen meinen nächsten Karriereschritt gehen.“
Ihre Soft Skills: Persönliche Stärken
Neben Ihren berufspraktischen Erfahrungen, Ihrem Fachwissen und Ihren Qualifikationen sind auch die persönlichen Eigenschaften relevant, welche auch als Soft Skills bezeichnet werden und sich zumeist aus der Praxis entwickeln. Consultants haben zum Beispiel Fachwissen auf einem bestimmten Gebiet, zu dem sie Unternehmen beraten. Demnach zeichnen sie sich in der Regel durch ein professionelles Auftreten, Kommunikationsstärke sowie durch eine starke Analyse- und Präsentationsfähigkeit aus.
Mit einer vernetzten Denkweise und einem Verständnis für ganzheitliche Zusammenhänge sind sie in der Lage, komplexe Sachverhalte zu durchdringen, Ist-Zustände zu identifizieren und die angestrebten Soll-Aspekte zu erörtern. Um Ihre Fähigkeiten und Eigenschäften herauszustellen, ist es ratsam, sich an der Stellenausschreibung zu orientieren.
Meist werden hier folgende Soft Skills gefordert:
-
Sicheres Auftreten mit Kommunikationsstärke, Beratungskompetenz und Verhandlungsgeschick
- Ganzheitliche, analytische, strategische Denk- und Handlungsweise
- Schnelle Auffassungsgabe und Flexibilität
- Team- und Kooperationsfähigkeit sowie Schnittstellenkompetenz

Setzen Sie Ihre Charakterzüge idealerweise mit Ihren bisherigen oder zukünftigen Aufgaben in Beziehung. Vermeiden Sie bei der Darstellung im Anschreiben eine bloße Aneinanderreihung von Eigenschaften.
Amalie Schulte-Fischedick - Bewerbungsexpertin
Schlussteil des Anschreibens
Im Anschreiben haben Sie bereits Ihre Motivation dargestellt und Ihre Kompetenzen hinsichtlich der Zielstelle als Consultant herausgearbeitet. Der Schlussteil ist ideal, um wichtige Aspekte zu platzieren, die von der Ausschreibung gefordert sind. Dazu zählen Ihr frühestmöglicher Eintrittstermin und Ihre Gehaltsvorstellung. Bekunden Sie zudem abschließend noch einmal Ihr Interesse an der Stelle. Dieser Absatz ist zudem gut geeignet, um auf Sperrvermerke oder Interesse an einer anderen vakanten Position hinzuweisen.
Beispiel für den Schlussteil der Bewerbung als Unternehmensberater:
-
„Meine umfassende Expertise in der Wirtschaftsprüfung möchte ich gewinnbringend bei der Unternehmen GmbH implementieren. Voller Einsatzbereitschaft stehe ich Ihnen ab dem TT.MM.JJJJ als Consultant zur Verfügung. Meine Gehaltsvorstellung liegt bei 80.000 Euro p. a., ist aber verhandelbar. Ich freue mich auf Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch.“
Beispielhafte Formulierung für den Schlusssatz der Bewerbung mit Kündigungsfrist:
Häufige Fehler im Anschreiben vermeiden
Bevor Sie Ihre Bewerbungsunterlagen versenden, prüfen Sie das Anschreiben insbesondere auf Vollständigkeit, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Vermeiden Sie im Anschreiben unnötige Fehler wie:
-
Allgemeine Formulierungen ohne Bezug zur Vakanz und zum Unternehmen
-
Standardformulierungen und Floskeln, wie z. B. „Hiermit bewerbe ich mich...“
-
Begründen der Wechselmotivation mit einer Unzufriedenheit beim aktuellen Arbeitgeber
-
Auslassen der Angabe geforderter Informationen wie der Gehaltsvorstellung oder Verfügbarkeit
- Einfache Nacherzählung des Lebenslaufs
Deckblatt
Mit einem individuellen Deckblatt wecken Sie das Interesse des Personalers und nutzen somit die Chance, sich bereits auf den ersten Blick als idealen Kandidaten zu präsentieren.

So könnte Ihr professionelles Deckblatt aussehen
Ein kleines Mini-Kurzprofil ist ein interessanter Eye Catcher, den Sie nutzen können, um Ihre Kernkompetenzen zu veranschaulichen. Hier können sowohl Hard Skills und Soft Skills als auch besondere Aufgaben, Leistungen, Erfolge und Projekte dargestellt werden.
Idealerweise sollten diese Aspekte für die ausgeschriebene Position relevant sein und somit mit der Stellenanzeige abgeglichen werden.
Platzieren Sie auf dem Deckblatt Ihrer Bewerbung folgende Informationen:
2. Vollständiger Name
3. Aktuelle Position und / oder höchster Bildungsabschluss
4. Mini-Kurzprofil (optional, vor allem für Bewerber mit Berufserfahrung empfohlen)
5. Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse; ggf. Links zu Profilen bei Businessportalen wie XING und LinkedIn)
6. Hinweis auf die Anlagen der Bewerbung
Lebenslauf für die Bewerbung im Consulting

Lebenslauf im Premium-Design „Agil“
Wenn Sie sich als Consultant bzw. Unternehmensberater bewerben, benötigen Sie einen übersichtlichen, lückenlosen und inhaltlich ansprechenden Lebenslauf mit sämtlichen Erfahrungen und Qualifikationen.
Insbesondere Ihre bisherigen Tätigkeiten im Consulting sowie Ihr Bildungsweg stellen den Kern des Lebenslaufs dar.
Selbstverständlich werden ebenfalls persönliche Daten, Fortbildungen sowie sonstige Kenntnisse wie Sprachkenntnisse und EDV-Kenntnisse sowie Ehrenämter und Nebentätigkeiten aufgeführt.
Achten Sie darauf, dass der Lebenslauf weitgehend keine Lücken aufweist. Das bedeutet: Geben Sie bei längeren Lücken an, wie Sie diese Zeit gefüllt haben, z. B. mit Arbeitssuche oder Familienzeit.
Bei Lücken mit kürzeren Zeiträumen von bis zu drei Monaten müssen Sie diese Informationen allerdings nicht angeben.
Bestücken Sie Ihren Lebenslauf mit fach- oder branchenspezifischen Begriffen. Damit heben Sie sich nicht nur von der Masse ab, sondern Ihr Lebenslauf wird auch von sogenannten CV-Parsern positiv ausgewertet. Dabei handelt es sich um Maschinen, die Ihre Qualifikation automatisch auslesen. Mehr zum Thema CV-Parsing finden Sie hier: „CV Parser – Wenn Software Bewerbungen sichtet“.
Idealer Aufbau des Lebenslaufs
Alle Komponenten einer Bewerbung im Consulting, d. h. Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf, sollten übersichtlich und klar strukturiert sein. Eine einheitliche Formatierung bzw. Gestaltung ist ebenfalls ratsam. Während das Anschreiben maximal eine Seite lang sein sollte (der Richtwert für den Fließtext liegt bei 300 Wörtern), sollte auch der Lebenslauf eine angemessene Länge haben. Lebensläufe von Schülern und Studenten finden auf einer oder zwei Seiten Platz. Berufserfahrene legen Ihren Lebenslauf auf max. drei, Führungskräfte auf max. vier Seiten an.
Folgende Kategorien bilden Lebensläufe idealerweise in angegebener Reihenfolge ab:
-
Persönliche Daten
-
Professionelle Fähigkeiten (optional)
- Berufserfahrung
-
Bildungsweg
-
Fortbildungen (optional)
- Weitere Fähigkeiten und Kenntnisse
Persönliche Daten
Nutzen Sie für Ihre Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) die Kopf- bzw. Fußzeile im Anschreiben und im Lebenslauf. Formatieren Sie diesen Bereich gleich, sodass das Layout einheitlich erscheint. Zudem sollten in der Fußzeile des Lebenslaufs Seitenzahlen platziert werden.
Der Bereich „Persönliche Daten“ als erste Kategorie des Lebenslaufs kann für Angaben wie Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit und Familienstand genutzt werden. Insbesondere die Angabe des Familienstands ist freiwillig und wird immer seltener aufgeführt.
In diesem Bereich können Sie auch die Links zu Ihren XING- und LinkedIn-Profilen oder zu einer Webseite angeben. Dies ist aber optional.

Professionelle Fähigkeiten (optional)
Dieser Bereich ist sowohl ein toller Eye Catcher als auch wichtig für das CV-Parsing. Wenn Sie Ihren Lebenslauf in einem Karriereportal eines Unternehmens hochladen müssen, wird dieser meist von einem Tool automatisch ausgelesen. Platzieren Sie hier also relevante fach-, berufs- oder branchenspezifische Hard Skills aus Ihrem Lebenslauf. Gleichen Sie die Schlagwörter idealerweise mit der Stellenanzeige ab. Setzen Sie Kommata zwischen den einzelnen Angaben, dies ist wichtig für die CV-Parser, die so die Schlüsselwörter als einzelne Kompetenzen erkennen können.
Berufserfahrung
Dieser Bereich ist besonders wichtig, denn er zeigt Ihren beruflichen Werdegang als Consultant. Da Lebensläufe antichronologisch aufgebaut werden, steht Ihre aktuelle Tätigkeit ganz oben.
Neben den Zeiträumen, Ihrer Position und dem Arbeitgeber inklusive korrekter Firmierung und Ortsangabe geben Sie hier Details zu Ihren Aufgaben und Verantwortungen an. Überlegen Sie, welche besonderen Leistungen und Erfolge Sie erreicht haben und heben Sie diese hervor. So zeigen Sie den Personalern und CV-Parsern plakativ Ihre beruflichen Stärken und welche Erfahrungen Sie für die neue Position mitbringen.
Setzen Sie in Ihrem Lebenslauf auf eine einheitliche und klare Strukturierung und Formatierung. Ideal von CV-Parsing-Tools auslesbar ist folgende Darstellung: „MM.JJJJ – MM.JJJJ“ (linksbündig), „Arbeitgeber, Standort“ (obere Zeile) und „Position | ggf. Bereich/Abteilung o. ä.“ (zweite Zeile). Nutzen Sie Farben oder den Fettdruck, um die untere Zeile visuell hervorzuheben.
Hier ein Beispiel für eine optimale Darstellung einer beruflichen Position:


In der Regel reicht es, die letzten zehn Jahre etwas ausführlicher darzustellen, um den Lebenslauf nicht zu lang werden zu lassen. Bei älteren Positionen können Details wie Aufgaben und Projekte vernachlässigt werden. Sollte es allerdings Positionen geben, die zwar länger zurückliegen, aber die für die Zielposition besonders wichtig sind, führen Sie dort auch die Details an.
Amalie Schulte-Fischedick - Bewerbungsexpertin
Bildungsweg
Der Bildungsweg sollte im Lebenslauf stets separat vom beruflichen Werdegang dargestellt werden. Orientieren Sie sich beim Aufbau der einzelnen Abschnitte an der Formatierung der beruflichen Positionen. Machen Sie auch hier vollständige Angaben inklusive Zeitraum (Monat und Jahr), Institution und Ort, Abschluss. Wichtig: Heben Sie erreichte Abschlüsse hervor und setzen Sie davor z. B. „Berufsabschluss:“ oder „Abschluss:“ (bei einem Schul- oder Studienabschluss). Erzielte Abschlüsse können so von CV-Parsing-Tools besser erkannt werden.
In den Unterpunkten können Sie weitere Details anbringen, wie etwa die wichtigsten Inhalte oder Schwerpunkte im Studium. Größere Weiterbildungen, die besonders wichtig für Ihre Bewerbung als Consultant sind, können Sie ebenfalls in der Kategorie „Bildungsweg“ aufführen.
Hier sehen Sie ein Beispiel für den Bildungsweg eines Unternehmensberaters:

Fortbildungen
Mit der Teilnahme an Fortbildungen, Seminaren oder Workshops zeigen Sie, dass Sie sich mit aktuellen Themen und Trends befassen. Kurzzeitige Veranstaltungen, die vielleicht ein oder mehrere Tage oder Wochen dauerten, finden in diesem Bereich Platz. Treffen Sie eine sinnvolle Auswahl, wenn Sie an sehr vielen Fortbildungen teilgenommen haben. Führen Sie sehr weit zurückliegende Veranstaltungen nur auf, wenn diese einen Bezug zur Zielstelle haben. Aufgrund des CV-Parsings geben Sie beispielsweise auch bei Tagesseminaren Monats- und Jahresangaben an.
Wie Sie kleinere, bzw. kürzere Fortbildungen wie Schulungen, Lehrgänge und Workshops im Lebenslauf optimal darstellen können, zeigt der folgende Ausschnitt aus einem Lebenslauf für Consultants:

Weitere Fähigkeiten und Kenntnisse
Personalverantwortliche und Unternehmen interessieren sich auch für Kenntnisse abseits der Berufspraxis, des Bildungswegs und der Fortbildungen. In Stellenausschreibungen werden daher auch Anforderungen wie Software- und Sprachkenntnisse aufgeführt. Nutzen Sie also diesen Bereich, um ergänzende, wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse zu nennen. Überdies können Ehrenämter sowie Referenzen hier platziert werden.
Auch in dieser Kategorie sind einige Regeln hinsichtlich des CV-Parsings zu beachten. Diese Tools können aktuell noch nicht die Kategorien aus dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen verstehen. Eine Einstufung wie „B2“ für sehr gute Sprachkenntnisse könnte fälschlicherweise als Führerscheinklasse B identifiziert und kategorisiert werden.
In der unteren Grafik sehen Sie, wie Sie u. a. den Kenntnisstand bei Sprachen anführen:

Das Anschreiben und der Lebenslauf gelten in Deutschland als offizielle Dokumente. Setzen Sie daher bei beiden Dokumenten Ihre Unterschrift und geben Sie Ort und Datum an. Ihre Unterschrift können Sie als Bilddatei in das Word-Dokument einfügen.
Kostenlose Vorlage für eine Bewerbung als Consultant
Um Sie bei Ihren Bewerbungsvorhaben im Bereich Unternehmensberatung zu unterstützen, finden Sie nachfolgend eine kostenfreie Bewerbungsvorlage zum Download. Diese enthält Tipps zur Formatierung und bietet Inspirationen für den Inhalt Ihrer Bewerbung. Nutzen Sie Ihre Chance und überzeugen Sie mit exzellenten Bewerbungsunterlagen – so finden Sie Ihren nächsten Traumjob als Consultant.
Aufgaben und Arbeitsbereiche als Unternehmensberater
Die Unternehmensberatung ist der Arbeitsort für Consultants. Daher liegt es nahe, dass die Beratung von Unternehmen beispielsweise zu strategischen, fachlichen, personellen und wirtschaftlichen Fragestellungen den Schwerpunkt ihrer Arbeit darstellt. So unterstützen Sie die von Ihnen betreuten Unternehmen dabei, nachhaltig zu wachsen, sich weiterzuentwickeln, sich zu transformieren oder neu zu positionieren. Zudem helfen Consultants, Probleme und anstehende Herausforderungen zu meistern und gesetzte Ziele zu erreichen.
Das Beratungsgebiet und die Einsatzdauer eines Consultants richten sich dabei nach den Zielen und Anliegen des Unternehmens. Demnach sind Unternehmensberater Dienstleister, die selbstständig oder bei einem Consulting-Unternehmen tätig sind. Wird ein Consultant direkt von einem Unternehmen angestellt, handelt es sich hingegen um das interne Consulting.
Unternehmensberater sind Experten auf ihrem Fachgebiet. Unternehmen ziehen sie demnach zu unterschiedlichen Themen zurate, sei es Investments und Finanzen, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Personal- und Organisationsentwicklung oder Outsourcing, Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung. Ein ausgezeichnetes Branchen-, Trend- und Marktwissen sind folglich gleichermaßen relevant wie Kenntnisse über Unternehmensstrukturen und -prozesse. Je nach Branche und dem Fachgebiet variieren die Aufgaben und Schwerpunkte von Consultants sehr stark.
Sie können demnach verschiedene Aufgabenschwerpunkte verantworten, darunter:
-
Managementberatung
-
Personalberatung
-
IT-Beratung und Digitalisierung
-
Prozess- und Changemanagement
-
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Buchführung
-
Fachberatung
-
Qualitätsmanagement
Es fällt Ihnen schwer, überzeugende und zeitgemäße Bewerbungsunterlagen zu erstellen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter! Fragen Sie jetzt unverbindlich an!
Nach dem Absenden des Formulars nehmen wir gerne per E-Mail oder per Telefon Kontakt zu Ihnen auf. Der Versand unseres Angebots erfolgt per E-Mail. Ihre Angaben werden verschlüsselt übertragen.

Über die Autorin
Seit 2016 verstärke ich das Team von „Die Bewerbungsschreiber“ und habe seitdem über 1.500 Bewerbungen für verschiedene Positionen, Arbeitsbereiche und Branchen erstellt. Neben entsprechenden Kenntnissen zu diversen Berufen verfüge ich über tiefgreifendes Know-how rund um Bewerbungsunterlagen. Mir liegt es sehr am Herzen, Menschen zum neuen Traumjob zu verhelfen, indem ich professionelle Unterlagen verfasse oder mein Wissen im Rahmen von Beiträgen wie diesem teile.
Amalie Schulte-Fischedick - Bewerbungsexpertin